Neue Lerntechnologien

Verfasst von: Dott. Francesco Pace
Die technologische Innovation der Schulen begann 2007, als zum ersten Mal von Digital School die Rede war, um die Lernumgebungen zu verändern. Die erste wichtige Intervention in Bezug auf die instrumentelle Ausstattung von Schulen fand ab 2008 mit der weit verbreiteten Verbreitung in den Schulen der IWB statt. Die Aktivierung des Cl @ ssi 2.0 folgte mit dem Ziel, die Konzeption und Realisierung neuer Lernumgebungen anzuregen.

Im Jahr 2011 wurde die Aktion „Schulen 2.0“ ins Leben gerufen, die auf Innovation in der didaktischen Planung in Kombination mit neuen Organisationsmodellen für Humanressourcen und strukturelle Ressourcen abzielt. Seit 2013 wurden im Rahmen der "WiFi-Aktion" zahlreiche Projekte gefördert, um die drahtlose Konnektivität von Grund auf neu zu erstellen oder zu verbessern. Der Prozess der Digitalisierung der Schulen hat dank des jüngsten Nationalen Plans für die Digitale Schule (PNSD), der Bestandteil des Gesetzes 107/2015 ist und in der Kunst eine erhebliche Triebkraft gefunden. 1 Absatz 58 Buchstabe d) nennt unter anderem die Ziele, die der PNSD verfolgen muss, neben der Ausbildung von Lehrern für didaktische Innovation und der Entwicklung

Der PNSD gliedert sich in 34 Aktionen, die einer Reihe von Interventionen entsprechen, die alle Bereiche des Schullebens mit einem breiten Spektrum abdecken, insbesondere in Bezug auf die Fähigkeiten, Räume und Umgebungen der Schüler für das Lernen und digitale Inhalte, ohne die Einbeziehung zu vernachlässigen und der Kampf gegen Diskriminierung aller Art und unter Berücksichtigung der besonderen Bildungsbedürfnisse der Schüler. Insbesondere lesen wir im Plan: "Räume müssen sich auf ein lebensbegleitendes Lernen vorbereiten und dies ausnahmslos mit allen unseren Hauptschülern tun (nicht mit einem weniger).

Im Gegenteil, die unterstützenden Technologien und aktiven Methoden sind die entscheidenden Mittel, um Hindernisse für eine 360-Grad-Eingliederung zu beseitigen, von Behinderungsproblemen über sonderpädagogische Bedürfnisse bis hin zu Schülern, die nicht normal zur Schule gehen können. “ Neue Technologien verändern die traditionellen Unterrichtsmodelle zugunsten neuer Bildungsparadigmen. Technologien werden täglich in den Dienst der schulischen Aktivitäten gestellt und insbesondere auf Ausbildung und Lernen ausgerichtet. Die Ziele ändern sich nicht, es handelt sich immer um die Ziele des Bildungssystems: Fähigkeiten der Schüler, Lernergebnisse, Konsequenzen für das berufliche und soziale Leben, aber sie werden auf eine Weise und inhaltlich aktualisiert, um auf die Herausforderungen von morgen zu reagieren.

Die Technologien sind vollständig in den Prozess der Gestaltung des Unterrichts der Zukunft und in die Erstellung personalisierter Programme für BES- oder DSA-Kinder integriert. In den neuen Lernumgebungen sind Lehrer und Schüler mit Geräten ausgestattet, die sich als wertvolle Verbündete für den Unterricht in allen Disziplinen erweisen. Den Studierenden stehen kompensatorische Instrumente zur Verfügung, die das Studium erleichtern und es ihnen ermöglichen, ihr Potenzial und ihre Fähigkeiten voll auszuschöpfen. In der Vergangenheit galten Schüler mit DSAs als "anders", weil sie im Klassenzimmer Computer verwendeten. Heute sind sie diejenigen, die helfen, und nicht diejenigen, die helfen, dank der Vertrautheit mit der Technologie.

All dies trägt in hohem Maße zur Verfolgung der grundlegenden Ziele der integrativen Bildung bei, dh "alle Schüler sollen das höchstmögliche Maß an Lernen und sozialer Teilhabe erreichen, wobei die in der Klassengruppe vorhandenen Unterschiede gewürdigt werden". Die Schule muss als ein einladender Ort gebaut werden, an dem die Schüler selbst mitarbeiten. In der Tat sind die Bedingungen, die das Wohlbefinden in der Schule fördern, wichtig, um eine möglichst breite Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an einem gemeinsamen Bildungsprojekt zu erreichen. (...) Die Organisation von Räumen und Zeiten wird zu einem Element der pädagogischen Qualität des

Bildungsumfelds und muss daher Gegenstand einer expliziten Planung und Überprüfung sein. (...) Der Erwerb von Wissen erfordert eine flexible Raumnutzung ab dem gleichen Klassenzimmer ... Das Klassenzimmer mit den ausgerichteten Bänken ist für dieses Referenzszenario immer weniger geeignet (Bagnara et al., 2014). Lernumgebungen müssen daher überdacht, neu gestaltet, flexibel gestaltet und für eine neue Lehre geeignet sein, die das Übertragungsmodell zugunsten eines auf den Schüler ausgerichteten dialogischen Modells überwindet: Die Personalisierung des Lernens (im Gegensatz zur Individualisierung) ist nicht zwingend Eine Eins-zu-Eins-Beziehung zwischen Lehrer und Schüler, die eine konsequente Steigerung der Arbeit des Lehrers zur Folge hat, soll jedoch sicherstellen, dass jeder Schüler seine Qualitäten ausdrücken kann. Wichtige Beispiele

Wichtige Beispiele für innovative Lernumgebungen finden sich in der Initiative Indire Educational Avantgarde, die in einer Reihe operationeller Vorschläge, den sogenannten "Ideen für Innovation", vorgestellt wird. Ein Beispiel ist die "Aula 3.0": Ein Raum, der seine Organisation in Bezug auf Offenheit nach außen umgestaltet, aber durch offensichtliche Änderungen in der Einrichtungsgestaltung auch seine Struktur rein physikalisch verändert. All dies, um eine innovative Lehre zu fördern, die Labor- und Kooperationsansätze bevorzugt. Es ist ein flexibler Raum, viel größer als eine traditionelle Klasse mit Technologie und modularen Möbeln. Die Art der Möbel und das Design der Einrichtung werden mit den Methoden verknüpft, die in der neuen Umgebung implementiert werden. Ziel ist es,

die Jugendlichen in den verschiedenen beteiligten Disziplinen zu einer aktiven und persönlichen Überarbeitung der Inhalte zu ermutigen, mit einer konsequenten Überprüfung der Unterrichtspraktiken und -aktivitäten sowohl für den Lehrer als auch für die Schüler. Im Allgemeinen lassen sich die neuen Lernumgebungen, wie sie im PNSD definiert sind, auf zwei Arten zurückführen: erweiterte Klassenzimmer und alternative Lernräume, denen mobile Labors hinzugefügt werden. Erhöhte Klassenräume: Dies sind traditionelle Klassenzimmer, die mit technologischer Ausrüstung für die kollektive und individuelle Nutzung von Web und Inhalten, für die Interaktion verschiedener Aggregationen in Lerngruppen, in drahtgebundener oder drahtloser Verbindung, für eine tägliche Integration des Digitalen in den Unterricht angereichert sind.

Alternative Lernräume: Im Allgemeinen größere Räume als Klassenräume, um verschiedene Aktivitäten, mehrere Klassen, Gruppen von Klassen (vertikal, offen usw.) im Plenum für kleine Gruppen mit Möbeln und Technologien für den individuellen und kollektiven Gebrauch unterzubringen, die eine kontinuierliche Umgestaltung ermöglichen Räume im Einklang mit der gewählten Lehrtätigkeit. Ein ähnlicher Raum kann auch für die Lehrerausbildung innerhalb der Schule oder auf dem Territorium genutzt werden. Mobiles Labor: Mobile Geräte und Werkzeuge (für verschiedene Disziplinen, Labor-, wissenschaftliche, humanistische, sprachliche, digitale und nicht-laborbezogene Erfahrungen) in Wagen und Mobilboxen, die der gesamten Schule zur Verfügung stehen und es ermöglichen, einen traditionellen Klassenraum in einen Multimedia-Raum zu verwandeln, der beschleunigt werden kann Interaktion zwischen Menschen;

Das Klassenzimmer wird zu einem Raum mit einer Vielzahl von Konfigurationen: von den traditionellsten Modellen bis zum Arbeiten in Gruppen. Die Schule der Wissensgesellschaft und der IKT benötigt modulare und flexible, multifunktionale, leicht umkonfigurierbare Installationen, die darauf abzielen, den traditionellen „frontalen“ didaktischen Ansatz angesichts neuer Szenarien durch Maßnahmen, Instrumente, Strategien und Aktivitäten zu überwinden, die den neuen Methoden zugrunde liegen zentriert auf den Protagonismus und die Zentralität des Schülers. Die neuen Klassen müssen den Austausch von Wissen, Forschung, Reflexion und Zusammenarbeit fördern und erleichtern. Diese neuen Umgebungen müssen die Begleitung und die unterschiedlichen Zeiten und Rhythmen des individuellen Lernens erleichtern und die Ausführung verschiedener synchroner Aktivitäten ermöglichen.

Suchbegriffe, Druckversion und Feedback

Artikel wurde veröffentlicht: vor PDF erzeugen Inhalt beanstanden
Artikelsignatur: Dott. Francesco Pace | Autoren-Ressort: http://gooditaly.reporters.de
G. Falcone 15 | 85100 Potenza
E-Mail: frankpawbtp@gmail.com